Der Stromlaufplan unterstützt natürlich auch 24V Netzteile (im Kleinspannungs-Baum) und LED-Controller (entweder im Kleinspannungs-Baum z.B. für DALI-Controller) oder im KNX-Baum (für KNX-LED-Controller).
Netzteile können natürlich auch für viele andere Dinge verwendet werden, z. B.
- eine Hilfsspannung per Klemmenblock nach “draußen” führen
- als Spannung für einen Kontakt dienen, der über einen “normalen” Binäreingang gemessen wird.
- als Hilfsspannung bei einigen KNX-Komponenten ausgewählt werden.
Im folgenden Beispiel benutzen wir es als Spannungsquelle für einen LED-Strip.
Basis unserer Konfiguration ist ein Netzteil, hinter dem wir eine Vorsicherung für die sekundäre Spannung platzieren, dann das ganze auf einen Klemmenblock führen. Das Netzteil selbst ist per Sicherung an das 230/400V Netz angeschlossen.
Ergänzend legen wir einen KNX-LED-Controller in der KNX-Sektion an. Sofern der LED-Controller selbst Eingänge für die 24V-Versorgung hat, kann dies hier zugeordnet werden. Im vorliegenden Beispiel wählen die Feinsicherung aus, die wir ja extra angelegt haben.
Tipp: ein DALI-LED-Controller wird direkt unter dem gewünschten Netzteil (bzw. der Sicherung) angelegt. Eine dedizierte Zuordnung zum Netzteil über ein Auswahlfeld entfällt dann.
Last but not least ordnen wir die Kanäle unseres Controllers wieder im Klemmenblock zu:
Tipp: einige LED-Controller (z.B. EldoLED Lineardrive) verbinden den “+” des Netzteils direkt mit den LEDs, nur der GND wird über den Controller geschleift. Die Zuordnung des “+” Kanals des Controllers kann dann entfallen.
Das Ergebnis wird im Stromlaufplan wie folgt angezeigt: