Um ein neues Bussystem anzulegen wähle die Option „Weiteres Bussystem“ im Hauptknoten „Weitere REG-Geräte und Bussysteme“.
Ein „Bussystem“ repräsentiert dabei immer ein abgeschlossenes Bussegment mit seinen Geräten (z.B. ekey-Bus, RS485, DMX-Bus).
Innerhalb eines Smarthome Systems kann es dabei durchaus mehrere Bussegmente geben, z.b:
- bei Loxone den „Hauptbus“ Loxone Link, der über eine Tree-Extension mit zwei weiteren Bussegmenten (Tree #1 und #Tree #2) erweitert wird. Im Tool sollten hierfür z.B. drei „Weitere Bussysteme“ angelegt werden
- bei Gira TKS spannt das IP-Gateway zwei Busse auf, typischerweise ein Bussegment für die Außengeräte (Klemme „Bus In“) und das Bussegment für die Innengeräte (Klemme „Bus Out“). Multiplexer können weitere Bussegmente ergänzen.
Ein Bussystem kann mit den folgenden Einstellungen konfiguriert werden:
Eine wesentliche Einstellung ist der Bus-Typ mit der aktuellen Auswahl zwischen einen 2, 3 oder 4-adrigem Bussystem. Die Oberfläche gibt hierbei Hinweise, welcher Typ für welches System idealerweise zu wählen ist.
Ergänzt werden kann das Bussystem um eine Bezeichnung – diese ermöglicht eine leichtere Identifizierung im Planungsbaum und der Zeichnung.
Ebenso können die Bezeichner der Adern vergeben werden. Bei Seitenumbrüchen werden die Bezeichner im fertigen Plan an den Seitenverweisen mitgerendert.
Unterhalb eines Bussystems können weitere Elemente in der Planung angelegt werden, die (je nach ihrer Konfiguration) mit dem Bussystem/Bussegment verbunden werden.
- Weitere REG-Geräte: sind immer mit dem Bussystem verbunden. Bei 4-adrigen Bussystem wird in den REG-Geräte eine Auswahloption gegeben, ob diese 2-adrig oder 4-adrig mit dem Bussystem verbunden sind.
- Klemmenblöcke: in Klemmenblöcken tauchen die konfigurierten Adern des Bussystems in der Klemmentyp Auswahl auf. Jede Ader kann somit individuell mit den Adern des Bussystems verbunden werden.