In den letzten Jahren hat sich die Nutzung von Photovoltaik immer mehr durchgesetzt. Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich dafür, auf solare Energie umzusteigen, um ihren Energiebedarf zu decken und dabei auch noch Geld zu sparen.
Aber wie kann man das im Stromlaufplan darstellen?
Aktuell konzentriert sich stromlaufplan.de noch auf die Sichtweise des Verteilers. Man legt damit im wesentlichen den RCD + Sicherung für den Wechselrichter, ggf. ein Einspeisezähler und dann den Klemmenblock hin zum Wechselrichter an.
Das gleiche gilt auch für die Batterie (wobei diese ja meist direkt am Wechselrichter hängt).
Meine Empfehlung wäre für die weiteren Bestandteile der PV-Anlage (Wechselrichter, Batterie, Modul), hier auf eine aussagekräftige Notiz zu setzen, wie das folgende Beispiel zeigt:
Die erzeugte Darstellung wird in der Planung über folgende Baumstruktur erzeugt:
Einen weitere Zähler kann man in der Baumstruktur problemlos ergänzen.
Alternativ kann (mit einem CAD Programm oder Inkscape) eine weitere Seite als Anhang erstellt werden.
Zum Glück, ist eine Photovoltaik Installation aber auch außerhalb der Verteilung sehr einfach aufgebaut.
Für normalgroße Anlagen gibt es :
- einen Wechselrichter, daran 1-3 Stränge mit Photovoltaikmodulen
- optional: eine Batterie direkt am Wechselrichter.
Entscheidet selbst für euch, ob es hierfür eine weitere zeichnerische Darstellung benötigt, oder die Notiz als Dokumentation nicht auch ausreicht.
Wie ihr generell die Einspeisung konfiguriert (z.B. weitere Zähler: für Photovoltaik, für die Wärmepumpe, für einen eigenen Batteriewechselrichter), zeigt euch das folgende Video:
h