ist die Standardeinstellung und erlaubt es, beliebige Verknüpfungen zwischen den Kontakten des REG-Geräts und den Reihenklemmen zu dokumentieren.
Schaltkanal (Schließer) Schaltkanal (Öffner)
‚klassische‘ Schaltkanäle, die in den Stromlaufplan eingefügt werden. Der Klemmenblock verbindet sich bei diesem Kanaltyp mit den Adern des darüber liegenden Elements (meist dem L einer Sicherung in der 230V Sektion oder je nach Klemmentyp dem (+) bzw. (GND) des Netzteils in der 24V Sektion.
Dimmkanal (230V)
ähnlich den Schaltkanälen wird hier ein Dimmsymbol mit dem L der darüber liegenden Sicherung verbunden. Diese Art von Dimmkanälen kann nur bei 230V Klemmenblöcken zugeordnet werden.
Dimmkanal (24V / GND)
Ein Dimmkanal eines LED-Controllers. Dieser verbindet sich mit dem GND des darüber liegenden Netzteils.
Binäreingang (extern 230V)
Ein Binäreingang der durch ein externes 230V Signal ausgelöst wird.
Das Tool geht aktuell davon aus, dass der Binäreingang die Messung hinter dem Taster vornimmt und verbindet den Kanal immer mit dem N der darüber liegenden Sicherung.
Binäreingang (extern 24V, Messung auf GND)
Ein Binäreingang der durch das 24V Signal einer externen Spannungsquelle ausgelöst wird.
Das Tool geht aktuell davon aus, dass der Binäreingang die Messung hinter dem Taster auf dem GND Signal vornimmt und verbindet den Kanal immer mit dem GND des Netzteils.
Beide Kanaltypen können verwendet werden, um einen potenzialfreien Binäreingang zeichnerisch darzustellen. Die Spannungsquelle des Binäreingangs kann hierbei mehreren Adern im Klemmenblock zugewiesen werden, die eigentlichen Binäreingänge sind meist einzeln zugeordnet.
Tipp: einige Binäreingänge (z.B. Weinzierl 411, Homematic eQ-3), stellen einzelne Kanäle mit positivem Potenzial bereit, um hinter den Tastern alles auf einem gemeinsamen GND zusammenzufassen.
Diese Art von Binäreingängen lassen sich mit den hier vorgestellten Kanälen nicht abbilden. Stattdessen sollten für ein solche Art von Binäreingängen „Allgemeine Kontakte“ (s.o.) konfiguriert werden. Auch diese lassen sich mehrfach verknüpfen, um z.B. den zusammengefassten GND zu symbolisieren.