RCDs und Sicherungen werden automatisch nummeriert. Das verwendete Schema ist dabei wie folgt:
RCDs: F1, F2, F3, …
Sicherungen unter den RCDs: F1.1, F1.2, F2.1, F2.2, ….
Vorsicherungen der RCDs: 2F1, 2F2, 2F3 (synchron zu den RCDs)
Sicherungen im (Vor-) Zählerbereich: 1F1, 1F2, …
Sicherungen ohne RCD (bzw. RCD/LS): F0.1, F0.2, F0.3 …
Diese Zählweise führt zu “konstanten” und ähnlichen Ergebnissen egal wie der Plan aufgebaut wird (mal mit Vorsicherungen, mal ohne, …). Auch kann es so nie zu Überschneidungen kommen.
Diese Art der Nummerierung ist Ergebnis vielfältiger Diskussionen mit Elektrikern mit der Erkenntnis, dass es “die” perfekte Zählweise nicht gibt.
Einigkeit in der Diskussion herrschte in der Vorgabe, dass
- RCDs idealerweise mit F1, F2, F3 bezeichnet werden
- evtl. vorhandene Vorsicherungen dazu eine “synchrone” Nummerierung benötigen
- die alte “alte” Zählweise mit “Q” für Vorsicherungen nicht mehr den aktuellen Normen entspricht (hätte viele Dinge vereinfacht)
- weitere Sicherungen nicht verhindern dürfen, dass der erste RCD mit F1 bezeichnet werden kann.
Die Zählweise der Sicherungen im (Vor-)zählerbereich und die “sonstigen” Sicherungen sind diesen Hauptregeln so untergeordnet, dass es zu keinen Konflikten kommen kann.
Sofern euch dieses Schema nicht zusagt gibt es dich Möglichkeit alle Sicherungen auch manuell zu nummerieren.