Für Relais und Schütze lässt sich konfigurieren, wie die Spule geschaltet werden soll.
Hierbei wird unterschieden, ob die Spule über
- über eine Klemme / ein externes Signal
- oder über eine interne Spannung / internen Schaltkontakt
gesteuert werden soll. Den Unterschied zeigt das folgende Bild:
Je nach verwendeter Konfiguration unterscheidet sich die Konfiguration.
Spule über eine Klemme / ein externes Signal
Da der Stromlaufplan nicht selbst ermitteln kann, über welche Klemmen die Spule des Relais geschaltet werden, ist eine manuelle Zuordnung notwendig. Dies geschieht im Klemmenblock in der Zeile einer konkreten Ader:
Spule über eine interne Spannung / internen Schaltkontakt
Relais und Schütze können auch über Schaltaktoren (oder andere Relais) geschaltet werden.
In klassischen Installationen können so Relaiskontakte einen Schütz steuern. In KNX-Installationen können so Schaltaktoren geschützt werden, auch ist nicht jeder Aktor geeignet, C-Lasten zu schalten. Ebenso ist diese Art der Nutzung häufig in SPS und Loxone Installationen zu beobachten.
Die Konfiguration hierfür ist denkbar einfach. Wählt man die Option “interne Spannung / interner Schaltkontakt” tauchen neue Optionen auf.
Zum einen wird der gewünschte Schaltkontakt ausgewählt. Dies können die Schließer anderer Relais sein oder Kanäle von Aktoren.
Ergänzend muss der Stromlaufplan wissen, welcher Schaltkreis für die Versorgungsspannung zuständig sein soll. Auswahlbar sind hier alle Sicherungen (für eine 230V Versorgung) oder Netzteile (für eine Versorgung mit Kleinspannung).
In der Zeichnung wird die Spule des Relais oder Schütz dann in den gewünschten Stromkreis automatisch eingefügt: