Die neue Version möchte euch den Einstieg in stromlaufplan.de deutlich erleichtern.
Bei der Neuanlage eines Projekts habt ihr nun die Möglichkeit, eine Beispielkonfiguration zu laden:
Wir haben uns verschiedene typische Szenarien ausgedacht, welche die Vielfalt der Möglichkeiten gut repräsentieren. Von einem einfachen EFH ohne KNX bis hin zu zentraler 24V Beleuchtung oder einer Werkstatt ist hier alles da, was das Herz begehrt:
Folgende weitere Änderungen wurden in dieser Version vorgenommen:
- es gab mit langen Betriebsmittelkenzeichen und Kanalbezeichnungen bei Aktoren Zeichenprobleme. Bezeichner wie “LED1 (CC)” haben sich z.B. immer mit dem Schaltsymbol vermischt. Ähnliches konnte man bei geschalteten Netzteilen beobachten.
Der Stromlaufplan verlängert jetzt die Adern bis zum Schaltsymbol in solchen Fällen etwas. - Aktoren werden jetzt so hoch gezeichnet, wie es Anzahl Kanäle gibt.
Das macht 4-Kanal LED-Controller deutlich kompakter und gleichzeitig kann man nun auch ein Weinzierl mit 48 Kanälen darstellen (davon mal abgesehen, dass Weinzierl die Binäreingänge über GND verdrahtet, was noch nicht geht.)
Hier ein Beispiel, wie sich die Änderungen in der Realität auswirken:
Ergänzend:
- Notizen sind per Default nun immer schmal
- Binäreingänge per Default immer potenzialfrei
- bei LED-Controllern lässt sich CC, CW als Kanalnummerierung auswählen.
- KNX-Klemmenblöcke weiß/gelb kann man nun auch an die Feinsicherung der 24V Sektion anhängen