Sonstige KNX-Komponenten kommen immer dann zum Einsatz, wenn die vordefinierten Aktoren oder Binäreingänge nicht ausreichend sind.
Hiermit lassen sich beliebige weitere REG-Geräte (z.B. Logikmodule, Visualisierungscomputer, …) mit Busanschluss definieren und im Plan darstellen. Optional können die Geräte mit einer zusätzlich Spannungsversorgung (230V und/oder 24V) versehen werden.
Darüber hinaus unterstützen „Sonstige KNX-Komponenten“ die flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten wie die Weitere REG-Geräte. Auch die Konfiguration von Gateways (Verbindungen zu weiteren Bussystemen) wird hier möglich (siehe Bus-/ Linienkopplerfunktion)
Also Inspiration zur Verwendung der Funktion dienen die folgenden Beispiele:
Schaltaktoren mit Öffnern / Schließer
In der Grundkonfiguration werden Schaltaktoren ausschließlich mit Schließern dargestellt. Ist es geplant in der KNX-Konfiguration bestimmte Kanäle im Modus „Öffner/NC“ zu konfigurieren, lässt sich dies über „Sonstige KNX-Komponenten“ auch grafisch darstellen.
Hierfür werden die Kanäle in der Konfiguration nach eigener Wahl als Öffner oder Schließer konfiguriert und danach den Klemmenblöcken mit folgendem Ergebnis zugewiesen:
DC-Jalousieaktoren
DC-Jalousieaktoren besitzen eine Pol-Wendeschaltung, die sich in der Vergangenheit im Plan mit den bestehenden Mitteln nur schlecht darstellen ließ.
Eine „Sonstige KNX-Komponente“ lässt sich als Jalousieaktor mit „allgemeinen Kontakten“ und einer separaten Spannungsversorgung konfigurieren. Für die Kanalbezeichnungen wählt man eigene passende Bezeichner.
Nach Zuordnung der Kanäle zu Klemmenblöcken, kann das Ergebnis wie folgt aussehen:
Multifunktionsaktoren
Diverse Aktorik am Markt besitzt eine sehr flexible Art von Ein- und Ausgängen mit individuellen Bezeichnern.
Als Beispiel soll hier ein Aktor für Lüfter von Zennio dienen. Dieser besitzt Analogausgänge (F1, F2), potenzialfreie Binäreingänge (C, I1, I2, I3, I4) sowie zusätzlich 4 Relais (O1, O2, O3, O4).
Durch die flexible Kanalkonfiguration, kann dieser wie folgt im Stromlaufplan dargestellt werden:
Schaltung externer Potenziale
Mit auf stromlaufplan.de verfügbaren Aktoren ist es per Konfiguration derzeit nicht möglich, externe Potenziale zu schalten (z.B. Garagentorantriebe und weitere).
Statt einen „Schließer“ der direkt im Stromlauf dargestellt wird, nutzen wir zwei allgemeine Kontakte, die wir verbinden können.
Um folgenden Beispiel wurde der Kanal B eines Aktors in B1 und B2 als allgemeine Kontakte aufgesplittet.
Im Plan sieht die Zeichnung nach Zuordnung wie folgt aussehen: