Binäreingänge funktionieren im Wesentlichen genau wie Aktoren. Es ist daher:
- Zuerst eine Klemmenblock anzulegen (z.B. im 230V Netz oder bei der Kleinspannung – je nach Anwendungsfall, z.B. Anbindung Außen-Bewegungsmelder oder Fensterkontakte)
- Dann der Binäreingang anzulegen und zu konfigurieren (z.B. ob ein 230V oder ein potenzialfreier Binäreingang)
- Und letztendlich im Klemmenblock die Zuordnung der Kanäle vorzunehmen.
Im Folgenden seht ihr ein Beispiel für den “Klassiker” der Fensterkontakte.
Wir haben hierfür einen Y(ST)Y-Klemmenblock im Bereich der Kleinspannung angelegt und ergänzend einen potenzialfreien Binäreingang in unserer KNX-Linie.
In der Folge können die Kanäle des Binäreingangs im Klemmenblock zugeordnet werden. Bei potenzialfreien Binäreingängen ist ein zusätzlicher “+” Kanal verfügbar.
In folgendem Beispiel wurde sowohl der Fenster- als auch Sabotagekontakt auf den Klemmenblock geführt (dokumentiert über die Adern-/Klemmenbezeichnung), wobei nur ersterer tatsächlich an unseren Binäreingang geführt wurde.
Im Stromlaufplan wird dies nun wie folgt symbolisiert: