In eigener Sache: stromlaufplan.de und Klimaschutz (2019)

In eigener Sache: stromlaufplan.de und Klimaschutz (2019)

Allgemein

stromlaufplan.de war gestern in Berlin zum Klimageneralstreik.
Und heute habe ich Klimaschutzzertifikate für mich und meine Familie gekauft (44 Tonnen CO2 Kompensation im Wert von 42 Stromlaufplänen).

Ich war überrascht, wie günstig und sinnvoll das ganze ist.

Warum, will ich im Folgenden erklären

Wir können es uns nicht mehr leisten unsere Erde weiter zu verpesten. Ich habe 2 Kinder und auch deren Kinder sollen noch gut und gerne hier leben können.
Ohne Wasserknappheit und ohne große Flüchtlingsströme weil Teile der Welt unbewohnbar werden.

Was also tun?
CO2 Emmission sparen ist der erste Schritt – das bekomme ich aber nur langsam und Stück für Stück hin. Bin auch nur ein Mensch.
Ich lebe aktuell in einer Gesellschaft, in der es quasi nicht möglich ist, selbst klimaneutral zu leben. Die Politik unterstützt auch nur sehr bedingt. Ich bin für gewissen Verzicht bereit, lasse mich gerne auf Alternativen ein, will aber wie viele andere auch auf bestimmte Dinge nicht verzichten.

Wenn ich also selbst nicht spare, muss ich andere unterstützen, die viel besser als ich sparen können. Da gibt es inzwischen sehr gute Alternativen.

Der durchschnittliche CO2 Ausstoß eines Menschen in Deutschland beträgt 11 Tonnen.
Wenn es ‘günstig’ sein soll, ist www.atmosfair.de die erste Anlaufstelle: für 230€ / Jahr / 11 Tonnen werden Projekte vorwiegend in Entwicklungsländern unterstützt.
Ich finde das für die meisten sehr bezahlbar und schlägt mehrere Fliegen mit einer Klappe.

Aber geht das auch regional? Direkt in Deutschland, vielleicht sogar um die Ecke? Schließlich wird das CO2 hier ausgestoßen!
JA!
Es ist voll krass, wenn man es nicht weiß, aber in Deutschland entstehen Unmengen CO2, weil wir Moore stillgelegt haben. Genausoviel CO2, wie der gesamte deutsche Flugverkehr. Und wir können das CO2 einsparen, indem da ‘einfach’ wieder Wasser hinkommt.

Und richtig toll nach deutschen reglementierten Standards, wird das alles berechnet, vom Land geplant und überwacht, per Grundbuch abgesichert, von Unis begleitet, im Stillegungsverzeichnis registriert … deutsche Gründlichkeit halt 
Ich kann das hier alles nicht schreiben, aber mehr Infos unter:
https://www.moorfutures.de/konzept/auf-einen-blick/

Was kostet es? Je nach Projekt für 11T CO2 Kompensation von 440€ (Mecklenburg Vorpommern) bis 880€ (Brandenburg).

Für diesen Jahr unterstütze ich für mich und meine Familie das Moor in Mecklenburg Vorpommern.
42 von euch erworbene Stromlaufpläne erlauben mir, auch meinen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Vielen Dank dafür!

Grüße
Stefan